- der Kunstwert
- - {artistic value}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Kunstwert — Kụnst|wert 〈m. 1〉 Wert (eines Kunstgegenstandes) im Sinn der dauernden Anerkennung als Kunstwerk, künstler. Wert, im Unterschied zum Markt od. Geldwert; Sy Idealwert … Universal-Lexikon
Geschichte der Hansestadt Stralsund — Der Artikel Geschichte der Hansestadt Stralsund behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund. Gegründet als slawische Siedlung im 10. Jahrhundert wurde der Stadt Stralow im Jahr 1234 das Lübische Stadtrecht verliehen. Stralsund kam… … Deutsch Wikipedia
phönikische Kultur: Kunstwerke und Kulturtechnik - Spuren der Phöniker im Mittelmeerraum — Es muss ein buntes Volk gewesen sein, das etwa seit dem 12./11. Jahrhundert v. Chr. von der Levanteküste aus die Häfen und Küsten des Mittelmeers anzulaufen begann, um mit den dort neu aufsteigenden Aristokratien Kontakte zu knüpfen. Neben… … Universal-Lexikon
Hieroglyphen: Heilige Schriftzeichen — Man schrieb das Jahr 1799, als sich Napoleon I. mit mehr als 30 000 Soldaten zu einem Ägyptenfeldzug einschiffte. An Bord der großen Flotte waren auch 175 Ingenieure und Gelehrte, die das Land erschließen und eine Bestandsaufnahme der… … Universal-Lexikon
Germanen: Unterwegs zu höherer Zivilisation — Die älteste Nachricht über Germanen findet sich in dem um 80 v. Chr. niedergeschriebenen Geschichtswerk des Poseidonios von Apameia. Als Zitat aus dem 30. Buch ist ein Satz über die Essgewohnheiten von Germanen überliefert: Als Hauptmahlzeit… … Universal-Lexikon
Shakespeare — (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften auch Shakspere geschrieben und in volkstümlicher Weise schäkßpir gesprochen), William, der größte Dichter Englands und einer der größten aller Zeiten, wurde 1564 in dem Landstädtchen … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kaisermünzen — nennt man vorzugsweise die unter den römischen Kaisern (Augusti) geprägten Münzen. Man läßt sie mit Julius Cäsar beginnen, dem ersten Römer, der das Recht erhielt, sein Bild auf die Münzen zu setzen (s. Tafel »Münzen II«, Fig. 1). Seinem Beispiel … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Kunstkammer — (Kunstkabinett), zum Unterschied von den Museen, in denen die verschiedenen Kunstsammlungen systematisch geordnet sind, eine Sammlung von historischen, kunstgewerblichen und naturgeschichtlichen Kuriositäten, bei deren Erwerbung nicht immer der… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Musik — (v. griech. musiké [téchnē], lat. [ars] musica), die »Kunst der Musen«, die nach der ältern griechischen Mythologie (Homer, Hesiod) Göttinnen des Gesanges und Tanzes, nicht aber, wie später, auch der Dichtkunst, Geschichtschreibung und Astronomie … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Portugiesische Literatur — Portugiesische Literatur. Wie die deutsche Literatur in Goethe, die englische in Shakespeare, die italienische in Dante ihre größten. alle andern überragenden Vertreter gefunden hat, so ist auch die p. L. durch einen Namen von strahlendem Glanz… … Meyers Großes Konversations-Lexikon